Auf Exkursion im Hürtgenwald

Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages nahm die Bundeswehr-Reservistenkameradschaft Vechta zum ersten Mal an der Zeremonie auf dem deutschen Soldatenfriedhof im belgischen Lommel teil. Die Reservisten aus Vechta waren einer Einladung des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge Sektion Belgien gefolgt. „Es war eine Ehre für uns, an dieser Gedenkveranstaltung teilnehmen zu dürfen und gemeinsam…

weiterlesen

RK Vechta auf Exkursion in Seelow

Auf eine weitere „Zeitreise“ begab sich die Bundeswehr-Reservistenkameradschaft Vechta  im Rahmen ihrer 6. militärhistorischen Exkursion. Ziel war das brandenburgische Seelow, wo nach einem Monate dauernden Aufmarsch am 16. April 1945 der Sturm der sowjetischen Armee auf Berlin begonnen hatte. In einem groß angelegten Angriff durchbrach 70 km östlich der damaligen Reichshauptstadt die 1. Weißrussische Front die Stellungen der Wehrmacht auf den Seelower Höhen. Die deutschen Truppen waren dem Gegner zahlen- und ausrüstungsmäßig hoffnungslos unterlegen. Rund eine Million Rotarmisten standen den 110.000 Soldaten der deutschen Heeresgruppe „Weichsel“ gegenüber.

„Lange vor dem Beginn des Krieges in der Ukraine haben wir diese Fahrt geplant und mussten sie zweimal wegen Corona verschieben,“ so der Vorsitzende der RK Vechta, Unteroffizier der Reserve Alexander Esser, „aber die historische Einordnung dieser Schlacht ist eindeutig: Es ging 1945 bei der Eroberung Berlins darum, das Deutsche Reich nach  deren Angriff auf die Sowjetunion nunmehr endgültig und für alle sichtbar zu besiegen.” Im Angesicht des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, stünden die Ereignisse vor 77 Jahren nun unvermittelt in einem kontroversen Zusammenhang, so Esser weiter.

Während sich die vorangegangenen Exkursionen der RK Vechta mit der Westfront und in deren Rahmen unter anderem mit der Ardennenoffensive, der Schlacht im Hürtgenwald und der Operation Market Garden beschäftigt hatten, war dies die erste Fahrt nach Osten. „Bei unseren Exkursionen geht es uns als Reservisten der Bundeswehr zum einen um die militärischen Geschehnisse an den verschiedenen Kriegsschauplätzen, aber zum anderen um die geschichtliche Bedeutung für Europa, so wie wir es heute kennen“, erläutert Esser. Den Gefallenen der Schlacht gedachten die Reservisten aus Vechta mit einer Kranzniederlegung an den Kriegsgräbern in Seelow. Am dritten Tag der Exkursion besichtigten die Vechtaer Reservisten die sogenannte “verbotene Stadt” in Wünsdorf. Einst das Oberkommando der Wehrmacht und nach dem zweiten Weltkrieg Oberkommando der Sowjetarmee. Abgeschlossen wurde die Militärhistorische Exkursion mit einem Besuch des „Waldes der Erinnerung“ bei Potsdam. Dieser Ort auf dem Gelände der Henning-von-Tresckow-Kaserne ist den Toten der Bundeswehr gewidmet.

Die Trauerfeier findet statt am Mittwoch, den 25.05.2022, um 14.00 Uhr in der Auferstehungskirche auf dem Waldfriedhof in Vechta. Anschließend ist die Beisetzung auf dem Friedhof.

RK Vechta unterwegs – Von der Marinegeschichte bis zur Luftverteidigung Küste

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „RK-Vechta unterwegs“ brachen 34 Kameradinnen und Kameraden der Reservistenkameradschaften Vechta und Damme zu einer Tagesexkursion auf. Besucht wurden das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven und das Museum „Alter Flakleitstand“ in Nordenham. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde den Teilnehmern in einer Führung durch das Marinemuseum die Geschichte der Deutschen Marine von 1848 bis heute nahegebracht. Gestärkt durch einen Imbiss im Museumscafé widmeten sich die Reservisten den Außenexponaten und den vor Anker liegenden Museumsschiffen, darunter ein Zerstörer, ein Schnell- und ein U-Boot.

Im Museum „Alter Flakleitstand“ erwartete die Teilnehmer nicht nur eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, sondern auch kenntnisreiche und lebhafte Schilderungen der deutschen Luftverteidigung Küste im zweiten Weltkrieg durch die beiden ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter des Museums. Der vorangegangene Info-Stammtisch der RK Vechta mit einem Referat zum gleichen Thema erfuhr hiermit den gewünschten, vertiefenden Eindruck vor Ort. Alle Exkursionsteilnehmer waren sich einig, dass gerade der Flak-Leitstand einen weiteren Besuch im Jahr 2023 rechtfertigen würde.

Text und Fotos: Peter Lienau (RK Vechta)

1. Freizeit-Nacht-Marsch

Mit einer Lichteraktion auf dem katholischen Friedhof in Vechta gedachte die RK Vechta den dort bestatteten Soldaten, den Toten beider Weltkriege und den Opfern von Gewalt und Terror. Die Aktion fand im Rahmen eines Nacht-Marsches statt. 16 Kameraden und Kameradinnen marschierten eine 6-km-Strecke rund um Vechta. Es war der Auftakt von insgesamt drei „Freizeitmärschen“, die von den Reservisten für das Jahr 2022 geplant sind. „Hierbei handelt es sich nicht um Leistungsmärsche, die mit Gepäck in einer bestimmten Zeit zurückgelegt werden müssen,“ so der RK Vorsitzende Unteroffizier der Reserve Alexander Esser, „wir veranstalten die Märsche unter dem Motto ‚Fit durch Kameradschaft‘“.

RK Vechta veranstaltete Wanderung zum Thomasmarkt

Jedes Jahr führt der Vechtaer-Wanderverein traditionell eine Wanderung anlässlich des Thomasmarktes durch. Da die Genehmigung für den Thomasmarkt coronabedingt erst Ende September erteilt worden war, konnte der Wanderverein die Veranstaltung so kurzfristig nicht mehr organisieren. Deshalb führte die RK Vechta nun eigenständig eine Thomasmarkt-Wanderung durch. Bei bestem Wetter marschierten die…

weiterlesen

Flagge zeigen: Thomasmarkt-Wanderung

Da der Vechtaer-Wanderverein wegen der Kurzfristigkeit der Genehmigung keine Veranstaltung organisieren konnte, führen wir selber eine Thomasmarkt-Wanderung durch. Bitte den neuen Termin 24.10.2021 beachten!

Anmeldung bitte bis zum 16.10.2021 hier!

RK Vechta überreicht FLUTSpende an Kita “Zauberkiste”

„Wenn es anfängt stärker zu regnen, kommt Panik unter den Kindern in der Betreuung auf“, berichtete die stellvertretende Leiterin der Kita „Zauberkiste“ Kirsten Sommerlad. Die Kita in Stolberg bei Aachen (NRW) wurde bei dem Unwetter Mitte Juli stark durch die 6 Meter hohe Flut des ansonsten beschaulichen Vichtbachs zerstört. Hinzu…

weiterlesen

RK Vechta sammelt FLUTSpenden

Sofort nachdem die Bilder über die schreckliche Unwetterkatastrophe im Westen Deutschlands über die Medien verbreitet worden waren, hatte die Bundeswehr-Reservistenkameradschaft Vechta eine Spendenaktion für die Betroffenen gestartet. „Wir stehen in Kontakt zu mehreren Reservistenkameradschaften in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz“, erklärte der Vorsitzende der RK Vechta, Unteroffizier der Reserve Alexander Esser, „die Kameradinnen und Kameraden dort helfen privat oder über Hilfsorganisationen im Katastrophengebiet.“ Anhand der Hinweise der Reservisten aus den Unglücksregionen wolle man die gesammelten Spenden ganz gezielt für Hilfszwecke einsetzen, so Esser weiter. 100 Prozent der Spendengelder würden dort ankommen, wo sie gebraucht werden, versichert die RK Vechta, denn es fielen keinerlei Bearbeitungskosten, Gebühren oder ähnliches an. Mittlerweile kann die RK Vechta über den Reservistenverband auch Spendenquittungen ausstellen. Wer gespendet hat und eine Spendenquittung wünscht (auch nachträglich), möge bitte eine E-Mail-Nachricht mit seiner Adresse und der Höhe der Spende schicken an: info@baudirekt.de

Die IBAN des Spendenkontos der RK Vechta lautet:

DE08 2806 4179 0145 7683 00, Stichwort: Flutspende/RK Vechta