
Freizeit-Nacht-Marsch
Donnerstag, den 29.01.2026
In Wirklichkeit werden wir nicht nachts marschieren, genauer wäre die Bezeichnung “Dunkelheitsmarsch”, aber das klingt nicht so griffig. Sprich, zu dunkler Stunde werden wir auch hierbei eine 6 km lange “Runde drehen”. Auf dem Weg möchten wir mit einer Kerzenaktion an den Kriegsgräbern in Vechta den Gefallenen gedenken.
Organisatorisches:
- Donnerstag, den 29.01.2026
- Abmarsch-/Zielort: Gaststätte Moorbachhof, Kolpingstraße 23, 49377 Vechta
- Abmarsch 18.30 Uhr (Dauer inkl. Kerzenaktion ca. 1,5 Stunden)
- Distanz ca. 6 km
- Anzugsordnung: Feldanzug mit Feldmütze, sofern eingekleidet (Signalwesten werden gestellt)

Themen-Stammtisch “Rückgrat der Einsatzfähigkeit. Das LogBtl 161”
Donnerstag, den 26.03.2026
Das Logistikbataillon 161 ist befähigt, für alle militärischen Bedarfsträger in allen Einsatzgebieten der Bundeswehr logistische Leistungen zu erbringen. Rund 990 Spezialisten der logistischen Fachrichtungen Materialbewirtschaftung, Materialerhalt, Umschlag sowie Transport sorgen für die die Folgeversorgung der Einsatzkontingente. Dazu arbeitet das Bataillon unmittelbar mit Dienststellen der logistischen Basis Inland, logistischen Einrichtungen Verbündeter und ggf. des Gastlandes zusammen.
Das Logistikbataillon 161 gliedert sich in einen Stab mit sechs Stabsabteilungen und einer logistischen Lenkung, sowie sechs Kompanien.
Diese Struktur befähigt das Bataillon, die deutschen Soldatinnen und Soldaten in den Einsatzgebieten logistisch zu unterstützen und die Nachschub-, Transport- und Instandsetzungsleistungen, die Leistungen im Rahmen logistischer Sonderaufgaben sowie die Leistungen Dritter (Alliierte Partner, gewerbliche Dienstleister) zu lenken und zu überwachen.
Als Referenten haben wir den Bataillonskommandeur Oberstleutnant Stefan Hille zu Gast.
Organisatorisches
- Donnerstag, den 26.03.2026
- Veranstaltungsort: Gaststätte Moorbachhof, Kolpingstraße 23, 49377 Vechta
- Beginn: 20.00 Uhr
- Referent: BtlKdr LogBtl 161 Oberstleutnant Stefan Hille

RK Vechta unterwegs – Tagesexkursion zum Hubschraubermuseum in Bückeburg
Samstag, den 25.04.2026
Hubschraubermuseum Bückeburg
Das Hubschraubermuseum Bückeburg ist das einzige reine Drehflügler-Museum in Deutschland und eines der wenigen weltweit. Das Museum ist der Geschichte und Technik der Hubschrauber gewidmet. Ausgestellt werden einrotorige und mehrrotorige Hubschrauber, Tragschrauber sowie Flugschrauber und Drohnen, ebenso zahlreiche Hubschraubermodelle, historische Fotos, Funktionsmodelle von Rotoren, technisches Anschauungs- und Lehrmaterial, Teile, Instrumente oder Geräte für Hubschrauber. Aktuell sind 53 Exponate in Originalgröße zu besichtigen.
Organisatorisches:
- Samstag, den 25.04.2026
- Abfahrt: 09.00 Uhr ab ZOB Vechta, An der Gräfte 28, 49377 Vechta
- Teilnehmerbeitrag: wird noch mitgeteilt
- Beginn Führung: 10.00 Uhr
- Anzugsordnung: Feldanzug mit Feldmütze, sofern eingekleidet

11. Militärhistorische Exkursion “Die Schlacht um Bautzen – Der letzte Sieg der Wehrmacht”
Freitag, 08.05. – Sonntag, 10.05.2026
Der Kommandeur der „1. Ukrainischen Front” der Roten Armee, Marschall Iwan Stepanowitsch Konew, eröffnete am 16. April 1945 mit seinem Großangriff den Vorstoß nach Westen und damit die Schlacht um Berlin. Die 2. Polnische Armee unter General Karol Swierczewski sollte dabei im Rahmen der Operation Lausitz die linke südliche Flanke des geplanten Vorstoßes etwa auf der Linie Dresden-Bautzen-Niesky sichern.
Zunächst lief die polnische Offensive in und um Bautzen erfolgreich an. Doch dann werden die polnischen und sowjetischen Truppen von einem deutschen Gegenstoß getroffen. Es ist die letzte erfolgreiche deutsche Panzeroffensive des zweiten Weltkrieges.
Exkursionsprogramm
- Freitag, den 08.05.2026
Anreise, Belegung Unterkunft, Abendessen und Kameradschaftsabend - Samstag, den 09.05.2026
Militärhistorische Führung „Die Schlacht um Bautzen”
Referent: Eberhard Berndt, Heimatforscher
Wie viele deutsche Städte, vor allem an der Ostfront, wurde auch Bautzen in der letzten Phase des zweiten Weltkrieges zur Festung erklärt und als „Bollwerk” gegen alliierte Truppen ausgebaut. Über Bautzen und Weißenberg stoßen kampfstarke deutsche Panzer- und lnfanteriedivisionen nach Nordwesten auf Kamenz vor. Sie schneiden die auf Dresden vorgerückten Verbände der 2. Polnischen Armee von ihren rückwärtigen Verbindungen ab. Ihre zahlenmäßige und materielle Unterlegenheit machen die deutschen Truppen teils durch größere Erfahrung wett. So greift am 23. April unter anderem die Fallschirm-Panzerdivision “Hermann Göring” in die Kämpfe um Bautzen ein. Der Eliteverband hatte schon in Nordafrika, auf Sizilien, in der Schlacht um Monte Cassino, bei der Ardennenoffensive, in Ostpreußen sowie Schlesien gekämpft. Bautzen bleibt fast bis Kriegsende in deutscher Hand, doch war dies nur ein „Pyrrhussieg”, der viele Menschenleben auf beiden Seiten und auch unter der Zivilbevölkerung kostete, aber letztlich die Kapitulation der deutschen Armee nicht verhindern konnte. - Sonntag, den 10.05.2026
Besuch des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden inkl. Führung
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr gehört seit seiner Neueröffnung im Herbst 2011 zu den bedeutendsten Geschichtsmuseen Europas. Im Zentrum der Ausstellung stehen der Mensch und die Frage nach den Ursachen und Folgen von Krieg und Gewalt. Unterschiedliche Standpunkte, Sichtweisen und Schicksale spiegeln sich in den über 10.000 Exponaten der Ausstellung, die von vielen bewegenden Geschichten zeugen. Die Altbauflügel beherbergen in drei Hallen einen zeitlich ausgerichteten Rundgang durch deutsche Militärgeschichte vom Spätmittelalter bis heute. Im Neubau erwartet die Besucherinnen und Besucher ein thematischer Querschnitt durch die deutsche Militärgeschichte. Zwölf Ausstellungsbereiche zeigen viele unterschiedliche und überraschende Aspekte zu ausgesuchten Themen, wie beispielsweise „Krieg und Spiel” oder „Militär und Sprache
Organisatorisches
- Anreise erfolgt in Kleinbussen (Abfahrt freitags um 09.00 Uhr ab ZOB VEC)
- Unterbringung
- Teilnehmerbeitrag: 215,- € (inkl. Busfahrt, Unterbringung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Führungen, Eintrittsgelder, weitere Verpflegung auf eigene Kosten)
- Anzugsordnung: Feldanzug mit Feldmütze, sofern eingekleidet, ansonsten in Zivil


Familien-Grill-Biwak
Samstag, den 01.08.2026
In Erinnerungen schwelgen, Anekdoten erzählen, interessante Gespräche führen, dazu ein gutes Stück Grillfleisch, Salat und ein leckeres Getränk. Das sind die „Zutaten“ für das Familien-Grill-Biwak unserer RK-Vechta.
Herzlich eingeladen sind alle RK-Mitglieder und zwar sehr gerne in Begleitung Ihrer Partner/innen und/oder Familienangehörigen. Wir freuen uns auch auf Sympathisanten der RK Vechta sowie Mitglieder des VdRBw.
Organisatorisches
- Samstag, den 01.08.2026
- Veranstaltungsort: Innenhof Gulfhaus, Zitadelle 13, 49377 Vechta
- Beginn: 18.00 Uhr
- Kostenbeitrag: p.P. 20,- € für Speisen und Getränke, zahlbar in bar vor Ort
- Anzugsordnung: Feldanzug, sofern eingekleidet

Themen-Stammtisch “Mahlzeit. Jederzeit. Weltweit. Das Verpflegungsamt der Bundeswehr”
Donnerstag, den 27.08.2026
„Mahlzeit. Jederzeit. Weltweit.“ Dies ist das Leitbild des Verpflegungsamtes der Bundeswehr. Dabei ist die hohe Kundenzufriedenheit das zentrale Ziel des Amtes und somit ein wichtiger Beitrag zur Attraktivität des Dienstes. Rund 250 zivile und militärische Mitarbeiter tragen in Oldenburg (Niedersachsen), der Heimat des Verpflegungsamtes der Bundeswehr, täglich zum Erfolg der Bundeswehrverpflegung bei.
Das Verpflegungsamt ist alleiniger Betreiber aller Truppenküchen. Für den reibungslosen Betrieb dieser Küchen sorgen rund 3.000 Mitarbeiter/innen. Bundesweit sind 36 IHKIndustrie- und Handelskammer-geprüfte Küchenmeister als Regionalmanager vor Ort bei den Truppenküchen und führen diese mit Fachexpertise und langjähriger Erfahrung. Das Verpflegungsamt versorgt aber auch diejenigen Soldatinnen und Soldaten, die nicht in der Truppenküche essen können, beispielsweise mit Gruppenverpflegung für eine Feldküche, aber auch mit der berühmten „Einpersonenpackung“, die feldküchenunabhängig den Tagesbedarf einer Person deckt.
Wir haben den Leiter des Verpflegungsamtes Regierungsdirektor Manuel Keller als Referenten zu Gast.
Organisatorisches
- Donnerstag, den 27.08.2026
- Veranstaltungsort: Gaststätte Moorbachhof, Kolpingstraße 23, 49377 Vechta
- Beginn: 20.00 Uhr
- Referent: Leiter Verpflegungsamt der Bw RegDir Manuel Keller

RK Vechta Stammtisch-Kino
Donnerstag, den 24.09.2026
Ihm Rahmen unseres monatlich stattfindenden Reservisten-Stammtisches möchten wir den ein oder anderen Termin dazu nutzen, gemeinsam unter Kameraden Militär- und Kriegs(spiel)filme anzusehen.
Organisatorisches:
- Donnerstag, den 24.09.2026
- Veranstaltungsort: Gaststätte Moorbachhof, Kolpingstraße 23, 49377 Vechta
- Filmtitel werden noch bekanntgegeben
- Beginn: 20.00 Uhr
- Nur für VdRBw-Mitglieder, Einritt frei

Jahresend-Stammtisch mit der Preisverleihung “Kamerad/in des Jahres”
Dienstag, den 29.12.2026
Nach der erfolgreichen „Premiere“ 2021 veranstaltet die RK Vechta regelmäßig Ende Dezember einen Jahresend-Stammtisch. Gemeinsam wird dort das vergangene RK-Jahr Revue passieren gelassen und einen Ausblick auf das kommende geben. Speisen und Getränke sind frei (so lange der Vorrat reicht).
Herzlich eingeladen sind auch die Ehe-/Lebenspartner/innen.
Seit 2022 verleihen wir in diesem Rahmen die Auszeichnung
„Kamerad/in des Jahres“
für Verdienste um die RK Vechta, um den Verband und/oder um das Ansehen der Reservisten in der Öffentlichkeit.
Eine separate Einladung folgt.
Organisatorisches
- Dienstag, den 29.12.2026
- Veranstaltungsort: Gaststätte “Up’e Doal”, Holzhausen 1, 49377 Vechta
- Beginn: 19.00 Uhr
- Kostenbeitrag für Essen und Trinken: 20,- € p.P.


